Traditionelle Sandsäcke sind ein Symbol für Wasserschutz, aber sind sie noch wirksam? Wir prüfen, wie sie im Vergleich zu modernen WaterShield-Barrieren wirken
Sandsäcke sind eine Lösung, die seit Jahrzehnten bekannt ist. Ihr Hauptvorteil ist ihre leichte Verfügbarkeit und ihr niedriger Preis. Aber sind sie immer noch die beste Wahl?
Reaktionszeit
Säcke: müssen befüllt, transportiert und gestapelt werden – dies dauert Stunden und erfordert mehrere Personen.
WaterShield: Die Installation einer Barriere dauert weniger als 20 Sekunden. Eine Person kann ein Grundstück in wenigen Minuten sichern.
Effektivität
Tüten: Sie lassen Wasser durch, saugen sich mit Wasser voll und müssen nach Gebrauch entsorgt werden.
WaterShield: Gummidichtungen verhindern das Auslaufen, saugen kein Wasser auf und sind wiederverwendbar.
Logistik und Lagerung
Säcke: Für einen wirksamen Schutz werden Dutzende von Säcken benötigt. Sie sind schwer, sperrig und wegwerfbar.
WaterShield: Sie sind leicht (ca. 5 kg), können gefaltet und auf kleinem Raum gelagert werden.
Langfristige Kosten
Säcke: Günstig in der Anschaffung, verursachen aber Entsorgungs- und Arbeitskosten.
WaterShield: Höhere Stückkosten, die sich aber mit jeder weiteren Nutzung amortisieren.
➡️ Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie Wert auf Zeit, Effizienz und Komfort legen, sind moderne Schranken definitiv ein Gewinn.