Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich der vermögensrechtlichen Urheberrechte und der Rechte des geistigen Eigentums an seinem Namen, seiner Internetdomain, der Website des Online-Shops sowie an Mustern, Formularen und Logos, die auf der Website des Online-Shops veröffentlicht werden (mit Ausnahme der Logos und Fotos, die zu Präsentationszwecken von Waren gezeigt werden und deren Urheberrechte Dritten zustehen), stehen dem Verkäufer zu. Ihre Nutzung ist ausschließlich in der in dieser Geschäftsordnung beschriebenen Weise und mit schriftlicher Zustimmung des Verkäufers zulässig.
Der Verkäufer ist bemüht, die Nutzung des Online-Shops für Internetnutzer unter Verwendung aller gängigen Webbrowser, Betriebssysteme, Gerätetypen und Internetverbindungen zu ermöglichen. Die Mindestanforderungen für die Nutzung der Website des Online-Shops sind ein Webbrowser in der Version mindestens Microsoft Edge 109 oder Internet Explorer 11 oder Chrome 110 oder Firefox 109 oder Opera 95 oder Safari 11 oder neuer, mit aktivierter JavaScript-Unterstützung, der Cookies akzeptiert, sowie eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 256 kbit/s. Die Website des Online-Shops ist für eine Mindestbildschirmauflösung von 1024×768 Pixel optimiert.
Der Verkäufer verwendet Cookies, die während der Nutzung der Website des Online-Shops durch die Kunden vom Server des Verkäufers auf dem Endgerät des Kunden gespeichert werden. Die Verwendung von Cookies dient der korrekten Funktionsweise der Website des Online-Shops auf den Endgeräten der Kunden. Dieser Mechanismus beschädigt das Endgerät des Kunden nicht und verursacht keine Änderungen an der Konfiguration des Endgeräts oder an der installierten Software. Jeder Kunde kann die Verwendung von Cookies in den Einstellungen seines Webbrowsers deaktivieren. Der Verkäufer weist darauf hin, dass das Deaktivieren von Cookies die Nutzung der Website des Online-Shops erschweren oder unmöglich machen kann.
Für die Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop über die Website des Online-Shops oder per E-Mail sowie für die Nutzung der auf der Website des Online-Shops verfügbaren Dienste ist ein aktives E-Mail-Konto des Kunden erforderlich.
Für die Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop per Telefon ist ein aktiver Telefonanschluss und ein aktives E-Mail-Konto des Kunden erforderlich.
Es ist untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen sowie den Online-Shop, die Website des Online-Shops oder die unentgeltlichen Dienste des Verkäufers in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz, gegen die guten Sitten oder gegen die Persönlichkeitsrechte Dritter verstößt.
Der Verkäufer weist darauf hin, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung elektronischer Dienste mit dem Risiko verbunden sein können, dass Daten von unbefugten Personen abgefangen oder verändert werden. Die Kunden sollten daher geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren, insbesondere Antivirenprogramme und Tools zum Schutz der Identität bei der Internetnutzung verwenden. Der Verkäufer fordert den Kunden niemals auf, ihm das Passwort in irgendeiner Form mitzuteilen.
Zur Einrichtung eines Kundenkontos ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Die Registrierung ist nicht Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop.
Für die Registrierung füllt der Kunde das auf der Website des Online-Shops bereitgestellte Registrierungsformular aus und übermittelt dieses elektronisch an den Verkäufer, indem er die entsprechende Funktion im Formular auswählt. Während der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.
Im Rahmen des Ausfüllens des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, sich mit der Geschäftsordnung vertraut zu machen und diese durch Markierung des entsprechenden Feldes zu akzeptieren.
Während der Registrierung kann der Kunde freiwillig der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken zustimmen, indem er das entsprechende Feld im Registrierungsformular ankreuzt. In diesem Fall informiert der Verkäufer ausdrücklich über den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder vorhersehbaren Empfänger dieser Daten.
Die Einwilligung des Kunden in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist keine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages über die Führung eines Kundenkontos. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z. B. durch Übersendung einer entsprechenden Erklärung per E-Mail an den Verkäufer.
Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde unverzüglich per E-Mail an die im Formular angegebene Adresse eine Bestätigung der Registrierung. Mit dem Zugang dieser Bestätigung beim Kunden kommt ein Vertrag über die Führung eines Kundenkontos zustande, und der Kunde erhält Zugang zu seinem Konto sowie die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern.
Die auf der Website des Online-Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrages abzugeben.
Der Kunde kann Bestellungen im Online-Shop über die Website des Online-Shops oder per E-Mail an 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag aufgeben.
Ein Kunde, der eine Bestellung über die Website des Online-Shops aufgibt, stellt die Bestellung zusammen, indem er die Ware auswählt, an der er interessiert ist. Das Hinzufügen der Ware zur Bestellung erfolgt durch Anklicken der Schaltfläche „IN DEN WARENKORB“ unter der auf der Website des Online-Shops präsentierten Ware. Nachdem der Kunde die gesamte Bestellung zusammengestellt und im „WARENKORB“ die Art der Lieferung sowie die Zahlungsart ausgewählt hat, gibt er die Bestellung ab, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet und auf der Website des Online-Shops die Schaltfläche „BESTELLUNG ABSCHLIESSEN“ auswählt. Der Kunde wird vor jeder Absendung der Bestellung an den Verkäufer über den Gesamtpreis für die ausgewählte Ware und die Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten informiert, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen hat.
Die Abgabe der Bestellung stellt ein Angebot des Kunden an den Verkäufer dar, einen Kaufvertrag über die in der Bestellung aufgeführten Waren abzuschließen.
Nach Aufgabe der Bestellung sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung des Bestelleingangs.
Anschließend, nach Bestätigung des Bestelleingangs, sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Information über die Annahme der Bestellung zur Ausführung. Die Information über die Annahme der Bestellung zur Ausführung ist eine Erklärung des Verkäufers über die Annahme des Angebots im Sinne von § 4 Abs. 9 oben; mit Zugang dieser Erklärung beim Kunden kommt der Kaufvertrag zustande.
Nach Abschluss des Kaufvertrages bestätigt der Verkäufer dem Kunden dessen Bedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden oder in Papierform an die vom Kunden bei der Registrierung oder bei der Bestellung angegebene Anschrift sendet.
Bei Zahlungen für erworbene Waren, die in Anlage Nr. 15 zum Gesetz vom 11. März 2004 über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen (konsolidierte Fassung GBl. 2018, Pos. 2174 mit Änderungen) aufgeführt sind und die in einer Rechnung dokumentiert werden, bei der der Gesamtbetrag der Forderung 15.000 PLN brutto oder den Gegenwert dieses Betrags übersteigt, sind die Steuerpflichtigen verpflichtet, den Mechanismus der geteilten Zahlung (Split Payment) anzuwenden, gemäß den geltenden Vorschriften, sofern dieser gegenüber dem bestellenden Kunden Anwendung findet.
Die vom Verkäufer ausgestellte Rechnung, auf die oben Bezug genommen wird, muss den Vermerk „mechanizm podzielonej płatności“ („Mechanismus der geteilten Zahlung“) enthalten. Die Parteien einer solchen Transaktion sind verpflichtet, ein Abrechnungskonto zu führen, wie in Art. 49 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes vom 29. August 1997 – Bankrecht – vorgesehen, oder ein auf den Namen lautendes Konto in einer genossenschaftlichen Spar- und Kreditkasse, das im Zusammenhang mit der ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeit eröffnet wurde und in polnischer Währung geführt wird.
Der Verkäufer kann nach Abschluss des Kaufvertrages dem Kunden eine Zufriedenheitsumfrage zusenden. In einem solchen Fall informiert der Verkäufer ausdrücklich über den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder vorhersehbaren Empfänger dieser Daten. Die Umfrage dient der Ermittlung der Meinung des Kunden über die Qualität der Betreuung und der erbrachten Dienstleistungen. Das Ausfüllen der Umfrage durch den Kunden ist freiwillig.
Die auf der Website des Online-Shops bei der jeweiligen Ware angegebenen Preise sind Bruttopreise und enthalten keine Informationen über die Lieferkosten und sonstige Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen hat. Über diese Kosten wird der Kunde bei der Wahl der Lieferart und bei der Aufgabe der Bestellung informiert.
Der Kunde kann für die bestellten Waren folgende Zahlungsarten wählen:
1) Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung, nachdem dem Kunden die Bestätigung der Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zugesandt wurde und nachdem die Zahlung auf dem Bankkonto des Verkäufers eingegangen ist);
Der Kunde wird bei der Aufgabe der Bestellung über die Zahlungsfrist informiert. Die Standardzahlungsfrist beträgt 3 Werktage ab dem Zeitpunkt der Aufgabe der Bestellung.
Kommt der Kunde seiner Zahlungspflicht innerhalb der in Abs. 3 oben genannten Frist nicht nach, kann der Verkäufer die Bestellung stornieren oder – nach eigenem Ermessen – dem Kunden eine zusätzliche Zahlungsfrist setzen und ihn hierüber auf einem dauerhaften Datenträger informieren. Die Information über die zusätzliche Zahlungsfrist enthält ebenfalls den Hinweis, dass der Verkäufer nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktritt.
Der Verkäufer stellt Rechnungen in elektronischer Form aus und sendet sie an die E-Mail-Adresse des Kunden.
Auf Wunsch des Kunden ist die Ausstellung einer Rechnung in Papierform möglich – eine entsprechende Anfrage ist an folgende Adresse zu richten:
kontakt@monteforest.com.
Der Verkäufer führt die Lieferung auf dem Gebiet der Republik Polen durch. Eine Lieferung außerhalb Polens kann nur nach vorheriger individueller Vereinbarung mit dem Verkäufer erfolgen, insbesondere hinsichtlich Verfügbarkeit, Liefertermin und Transportkosten.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware vertragsgemäß zu liefern, einschließlich frei von physischen und rechtlichen Mängeln.
Der Verkäufer veröffentlicht auf der Website des Online-Shops Informationen über die voraussichtliche Bearbeitungszeit der Bestellung. Bei Standardwaren (z.B. Zubehör, kleinere Ausstattungselemente) umfasst die Lieferzeit die Vorbereitungszeit der Bestellung sowie die Transportzeit durch den Lieferdienst.
Bei großformatigen Waren, insbesondere Containern, Modulen und Modulhäusern, werden die Lieferzeit und die Lieferkosten jeweils individuell vor Abschluss des Kaufvertrages mit dem Kunden vereinbart und auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per E-Mail) bestätigt. Die Bearbeitungszeit solcher Bestellungen kann insbesondere umfassen:
– die Produktions- oder Vorbereitungszeit der Ware,
– die Zeit für die Organisation des Transports,
– die Lieferzeit sowie ggf. das Entladen an dem vom Kunden angegebenen Ort.
Die bestellten Waren werden dem Kunden wie folgt geliefert:
– im Falle von Standardwaren – an die im Bestellformular angegebene Adresse, über einen Lieferdienst (z.B. Kurier- oder Logistikunternehmen),
– im Falle großformatiger Waren – an einen mit dem Kunden individuell vereinbarten Ort, unter Berücksichtigung der Zufahrts- und Entladebedingungen (u.a. geeignete Zufahrtsstraße, Möglichkeit der Zufahrt eines LKW, Geländebedingungen).
Am Tag des Versands der Ware an den Kunden übermittelt der Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Kunden eine Versandbestätigung oder eine Information über den Beginn der Lieferung, die – soweit möglich – Angaben zum Lieferdienst sowie eine Sendungsnummer oder andere Daten zur Sendungsverfolgung enthält, sofern der Lieferdienst diese Funktion anbietet.
Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferte Ware oder Sendung zum Zeitpunkt der Lieferung und in der für solche Sendungen üblichen Weise zu überprüfen. Bei Feststellung von Mängeln, Beschädigungen oder sonstigen Beanstandungen hinsichtlich des Zustands der Ware oder Sendung hat der Kunde das Recht, den Mitarbeiter des Lieferdienstes zur Erstellung eines Schadensprotokolls aufzufordern und den Verkäufer unverzüglich darüber zu informieren.
Im Falle einer großformatigen Lieferung ist der Kunde verpflichtet, angemessene Bedingungen für die Durchführung der Lieferung sicherzustellen, insbesondere:
– die Zufahrt zum Lieferort für ein Fahrzeug mit den mit dem Verkäufer vereinbarten Parametern,
– die Vorbereitung des Geländes, die ein sicheres Entladen der Ware ermöglicht,
– die Anwesenheit einer zur Warenannahme berechtigten Person zum vereinbarten Zeitpunkt.
Wenn aus Gründen, die auf Seiten des Kunden liegen, die Lieferung zum vereinbarten Termin nicht durchgeführt werden kann (z.B. fehlende Zufahrt, fehlende Geländevorbereitung, fehlende annahmeberechtigte Person), kann der Verkäufer dem Kunden zusätzliche, gerechtfertigte Kosten für eine erneute Lieferung oder Standzeit in Rechnung stellen, sofern solche Kosten beim Verkäufer oder Lieferdienst entstehen.
Der Verkäufer stellt die Rechnungen im Online-Shop in elektronischer Form aus. Der Verkäufer sendet dem Kunden an die im Kundenkonto angegebene E-Mail-Adresse innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum der Bestellung oder der Lieferung der Ware und/oder der Erbringung einer Zusatzleistung eine elektronische Mehrwertsteuerrechnung im PDF-Format zu. Der Kunde kann die Ausstellung der Rechnung in Papierform verlangen, indem er eine entsprechende Anfrage an folgende E-Mail-Adresse sendet: kontakt@monteforest.com.
Möchte der Kunde eine Mehrwertsteuerrechnung mit Unternehmensdaten erhalten, muss er beim Kauf angeben, dass er die Ware als Unternehmer (Steuerpflichtiger) erwirbt, indem er das entsprechende Feld im Bestellformular markiert und die für die Ausstellung der Rechnung erforderlichen Daten angibt.
Bei Abwesenheit des Kunden unter der angegebenen Adresse oder bei Unmöglichkeit der Lieferung aus Gründen, die auf Seiten des Kunden liegen, kann der Lieferdienst eine Zustellbenachrichtigung hinterlassen, einen telefonischen Kontaktversuch unternehmen oder – im Falle großformatiger Waren – mit dem Verkäufer das weitere Vorgehen abstimmen. Im Falle der Rücksendung der Ware an den Verkäufer oder der Notwendigkeit einer erneuten Lieferung wird der Verkäufer den Kunden kontaktieren, um einen neuen Liefertermin sowie etwaige zusätzliche Lieferkosten zu vereinbaren.
Die vom Verkäufer verkauften Waren können mit einer vom Hersteller der Ware oder vom Vertriebspartner gewährten Garantie versehen sein.
Im Falle von Waren, die einer Garantie unterliegen, werden Informationen über das Bestehen und den Inhalt der Garantie jeweils auf der Website des Onlineshops dargestellt.
Die Ware ist vertragsgemäß, wenn insbesondere folgende Aspekte der Ware mit dem Vertrag übereinstimmen:
Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität und – im Hinblick auf Waren mit digitalen Elementen – auch Kompatibilität, Interoperabilität und Verfügbarkeit von Aktualisierungen;
Eignung für den besonderen Zweck, für den sie vom Verbraucher oder vom Unternehmer mit Verbraucherrechten benötigt wird, über den der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten den Verkäufer spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses informiert hat und den der Verkäufer akzeptiert hat.
Darüber hinaus muss die Ware, um als vertragsgemäß zu gelten:
für die Zwecke geeignet sein, für die Waren derselben Art in der Regel verwendet werden, unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsvorschriften, technischen Normen oder guten Gepflogenheiten;
in der entsprechenden Menge vorliegen und solche Eigenschaften aufweisen, einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit, und – im Hinblick auf Waren mit digitalen Elementen – auch Funktionalität und Kompatibilität besitzen, wie sie für Waren derselben Art typisch sind und die der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten vernünftigerweise erwarten kann, wobei der Charakter der Ware sowie öffentliche Äußerungen des Verkäufers, seiner Rechtsvorgänger oder von Personen, die in ihrem Namen handeln, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, zu berücksichtigen sind, es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass:
er von der betreffenden öffentlichen Äußerung keine Kenntnis hatte und bei vernünftiger Betrachtung keine haben konnte;
die öffentliche Äußerung vor Abschluss des Vertrags unter Einhaltung der Bedingungen und in der Form, in der die öffentliche Äußerung erfolgte, oder in vergleichbarer Weise berichtigt wurde;
die öffentliche Äußerung keinen Einfluss auf die Entscheidung des Verbrauchers oder des Unternehmers mit Verbraucherrechten zum Abschluss des Vertrags hatte.
mit einer Verpackung, Zubehör und Anleitungen geliefert werden, deren Lieferung der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten vernünftigerweise erwarten kann;
von derselben Qualität sein wie ein Muster oder ein Probestück, das der Verkäufer dem Verbraucher oder dem Unternehmer mit Verbraucherrechten vor Abschluss des Vertrags zur Verfügung gestellt hat, und der Beschreibung dieses Musters oder Probestücks entsprechen.
Der Verkäufer haftet nicht für die fehlende Vertragsgemäßheit der Ware in dem in § 9 Abs. 2 genannten Umfang, wenn der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausdrücklich darüber informiert wurde, dass ein bestimmtes Merkmal der Ware von den Anforderungen an die Vertragsgemäßheit gemäß § 9 Abs. 2 abweicht, und den fehlenden konkreten Eigenschaftsmerkmalen der Ware ausdrücklich und gesondert zugestimmt hat.
Der Verkäufer haftet für die fehlende Vertragsgemäßheit der Ware, die aus einer unsachgemäßen Montage der Ware resultiert, wenn:
diese Montage durch den Verkäufer oder in dessen Verantwortung erfolgt ist;
die unsachgemäße Montage, die durch den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten vorgenommen wurde, auf Fehlern in der vom Unternehmer oder einem Dritten bereitgestellten Anleitung beruht.
Der Verkäufer haftet für die fehlende Vertragsgemäßheit der Ware, die zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware vorlag und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt offenbar wird, es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder Personen, die in deren Namen handeln, festgelegte Verwendungsdauer der Ware ist länger. Es wird vermutet, dass eine fehlende Vertragsgemäßheit der Ware, die vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Lieferung der Ware offenbar wurde, bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden hat, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird oder diese Vermutung mit der Art der Ware oder der Art der fehlenden Vertragsgemäßheit unvereinbar ist.
Der Verkäufer kann sich nicht auf den Ablauf der Frist zur Feststellung der fehlenden Vertragsgemäßheit der Ware gemäß § 9 Abs. 5 berufen, wenn er diesen Mangel arglistig verschwiegen hat.
Ist die Ware nicht vertragsgemäß, kann der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten deren Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen.
Der Verkäufer kann die Ware ersetzen, wenn der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten die Nachbesserung verlangt, oder der Verkäufer kann die Ware nachbessern, wenn der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten den Ersatz verlangt, sofern die Herstellung der Vertragsgemäßheit der Ware in der vom Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten gewählten Weise unmöglich ist oder für den Verkäufer mit übermäßigen Kosten verbunden wäre. Sind sowohl Nachbesserung als auch Ersatzlieferung unmöglich oder mit übermäßigen Kosten für den Verkäufer verbunden, kann er die Herstellung der Vertragsgemäßheit der Ware verweigern.
Bei der Beurteilung der Übermäßigkeit der Kosten für den Verkäufer sind alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen, insbesondere die Bedeutung der fehlenden Vertragsgemäßheit der Ware, der Wert der vertragsgemäßen Ware sowie die Unannehmlichkeiten für den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten, die sich aus einem Wechsel der Art und Weise der Herstellung der Vertragsgemäßheit der Ware ergeben.
Der Verkäufer nimmt die Nachbesserung oder Ersatzlieferung innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt vor, zu dem der Verkäufer vom Verbraucher oder vom Unternehmer mit Verbraucherrechten über die fehlende Vertragsgemäßheit informiert wurde, und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten, wobei die Art der Ware sowie der Zweck zu berücksichtigen sind, zu dem der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten sie erworben hat. Die Kosten der Nachbesserung oder Ersatzlieferung, insbesondere Porto-, Transport-, Arbeits- und Materialkosten, trägt der Verkäufer.
Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten stellt dem Verkäufer die Ware zur Verfügung, die nachgebessert oder ersetzt werden soll. Der Verkäufer holt die Ware auf eigene Kosten beim Verbraucher oder beim Unternehmer mit Verbraucherrechten ab.
Wurde die Ware vor Offenbarung der fehlenden Vertragsgemäßheit montiert, ist der Verkäufer verpflichtet, die Ware zu demontieren und nach der Nachbesserung oder Ersatzlieferung erneut zu montieren oder die Durchführung dieser Arbeiten auf eigene Kosten zu veranlassen.
Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten ist nicht verpflichtet, für die gewöhnliche Nutzung der Ware zu zahlen, die anschließend ersetzt wurde.
Ist die Ware nicht vertragsgemäß, kann der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten eine Erklärung über Minderung des Preises oder Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn:
der Verkäufer die Herstellung der Vertragsgemäßheit der Ware gemäß § 9 Abs. 8 oben verweigert hat;
der Verkäufer die Ware nicht gemäß § 9 Abs. 10 bis § 9 Abs. 12 oben in den vertragsgemäßen Zustand versetzt hat;
die fehlende Vertragsgemäßheit der Ware weiterhin besteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware vertragsgemäß zu machen;
die fehlende Vertragsgemäßheit der Ware so erheblich ist, dass sie eine Minderung des Preises oder den Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor die Schutzmaßnahmen gemäß § 9 Abs. 7 bis § 9 Abs. 12 oben in Anspruch genommen werden müssen;
aus der Erklärung des Verkäufers oder aus den Umständen eindeutig hervorgeht, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten in einen vertragsgemäßen Zustand versetzen wird.
Der Verkäufer ist verpflichtet, auf die Reklamation des Verbrauchers innerhalb von 14 Tagen ab deren Eingang zu antworten.
Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher oder dem Unternehmer mit Verbraucherrechten die Beträge, die infolge der Ausübung des Rechts auf Minderung des Preises geschuldet sind, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Erklärung des Verbrauchers oder des Unternehmers mit Verbraucherrechten über die Minderung des Preises.
Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die fehlende Vertragsgemäßheit der Ware unerheblich ist. Es wird vermutet, dass die fehlende Vertragsgemäßheit der Ware erheblich ist.
Betrifft die fehlende Vertragsgemäßheit nur einige der auf der Grundlage des Vertrags gelieferten Waren, kann der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten nur in Bezug auf diese Waren vom Vertrag zurücktreten sowie in Bezug auf andere Waren, die vom Verbraucher oder vom Unternehmer mit Verbraucherrechten zusammen mit den nicht vertragsgemäßen Waren erworben wurden, sofern vernünftigerweise nicht erwartet werden kann, dass der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten nur die vertragsgemäßen Waren behält.
Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gibt der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an diesen zurück. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher oder dem Unternehmer mit Verbraucherrechten den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Erhalts der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung.
Der Verkäufer erstattet den Preis unter Verwendung derselben Zahlungsart, deren sich der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten bedient hat, es sei denn, der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten hat ausdrücklich einer anderen, für ihn kostenfreien Erstattungsart zugestimmt.
Der Verkäufer nimmt nicht an außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren im Sinne des Gesetzes vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten teil.
Ein Kunde, der Verbraucher ist, sowie ein Unternehmer mit Verbraucherrechten, der einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von diesem zurücktreten.
Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Verbraucher, der Unternehmer mit Verbraucherrechten oder eine von ihnen benannte Drittperson, die nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat.
Der Verbraucher sowie der Unternehmer mit Verbraucherrechten können vom Kaufvertrag zurücktreten, indem sie dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermitteln. Diese Erklärung kann beispielsweise schriftlich an die Adresse des Verkäufers gesendet werden, d. h.: MONTEFOREST SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. PRUSY 12b, Prusy, PL-05-300, oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers: kontakt@monteforest.com.
Die Erklärung kann auf dem Formular abgegeben werden, dessen Muster der Verkäufer auf der Website des Shops unter folgendem Link zur Verfügung gestellt hat: Formular für den Rücktritt. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Erklärung.
Der Verbraucher sowie der Unternehmer mit Verbraucherrechten können vom Vertrag zurücktreten, indem sie dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung über das auf der Website bereitgestellte Formular übermitteln, welches dem Bestellbestätigungsmail sowie der Bestellung in Papierform beigefügt ist. Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung der Erklärung vor deren Ablauf. Der Verkäufer bestätigt dem Verbraucher sowie dem Unternehmer mit Verbraucherrechten unverzüglich den Eingang des über die Website übermittelten Formulars.
Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
Wenn der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten eine Rücktrittserklärung abgegeben hat, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, ist das Angebot nicht mehr bindend.
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher bzw. dem Unternehmer mit Verbraucherrechten unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung, alle von ihm geleisteten Zahlungen zu erstatten, einschließlich der Kosten der Lieferung der Ware an den Verbraucher bzw. an den Unternehmer mit Verbraucherrechten. Der Verkäufer kann die Rückzahlung der erhaltenen Zahlungen bis zum Erhalt der Ware oder dem Nachweis der Rücksendung der Ware durch den Verbraucher bzw. den Unternehmer mit Verbraucherrechten zurückhalten – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
Hat der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten eine andere als die günstigste, übliche Versandart gewählt, die der Verkäufer anbietet, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dadurch entstandenen Zusatzkosten zu erstatten.
Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware an die Adresse des Verkäufers.
Im Falle des Rücktritts trägt der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten ausschließlich die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf normalem Postweg zurückgesandt werden kann, informiert der Verkäufer den Verbraucher sowie den Unternehmer mit Verbraucherrechten auf der Website des Shops über die Rücksendekosten.
Der Verbraucher sowie der Unternehmer mit Verbraucherrechten haften für einen Wertverlust der Ware, der sich aus einer Nutzung ergibt, die über das zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderliche Maß hinausgeht.
Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
Das Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag besteht nicht für den Verbraucher sowie den Unternehmer mit Verbraucherrechten in Bezug auf Verträge, bei denen es sich um Ton- oder Bildaufnahmen oder um Computersoftware handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, sofern die Versiegelung nach der Lieferung geöffnet wurde.
Der Verkäufer erbringt gegenüber den Kunden elektronische, unentgeltliche Dienstleistungen:
Kontaktformular;
Newsletter;
Führung des Kundenkontos;
Veröffentlichung von Bewertungen.
Die in §11 Abs. 1 oben genannten Dienstleistungen werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag erbracht.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Art, Form, Zeitpunkt und Weise des Zugangs zu den ausgewählten Dienstleistungen zu wählen oder zu ändern; darüber informiert er die Kunden in einer Weise, die für Änderungen der Geschäftsordnung geeignet ist.
Die Dienstleistung Kontaktformular besteht darin, über das auf der Website des Shops bereitgestellte Formular eine Nachricht an den Verkäufer zu senden.
Die Kündigung der unentgeltlichen Dienstleistung Kontaktformular ist jederzeit möglich und erfolgt durch Unterlassen weiterer Anfragen an den Verkäufer.
Die Dienstleistung Newsletter kann von jedem Kunden genutzt werden, der seine E-Mail-Adresse in das vom Verkäufer auf der Website bereitgestellte Registrierungsformular einträgt. Nach dem Absenden des ausgefüllten Formulars erhält der Kunde umgehend per E-Mail an die im Formular angegebene Adresse einen Aktivierungslink zur Bestätigung der Newsletter-Anmeldung. Mit der Aktivierung des Links durch den Kunden kommt der Vertrag über die elektronische Erbringung der Dienstleistung Newsletter zustande.
Der Kunde kann während der Registrierung zusätzlich das entsprechende Feld im Registrierungsformular markieren, um den Newsletter zu abonnieren.
Die Dienstleistung Newsletter besteht darin, dass der Verkäufer per E-Mail elektronische Nachrichten mit Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen des Verkäufers versendet. Der Newsletter wird an alle Kunden versandt, die ein Abonnement abgeschlossen haben.
Jeder Newsletter enthält insbesondere: Angaben zum Absender, ein ausgefülltes Feld „Betreff“, das den Inhalt der Nachricht angibt, sowie Informationen über die Möglichkeit und den Weg zur Kündigung des Newsletter-Abonnements.
Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er den in jeder Nachricht enthaltenen Link nutzt oder das entsprechende Feld im Kundenkonto deaktiviert.
Die Dienstleistung Führung des Kundenkontos ist nach der Registrierung gemäß den Bestimmungen der Geschäftsordnung verfügbar und besteht in der Bereitstellung eines persönlichen Panels auf der Website des Shops, das dem Kunden die Änderung der bei der Registrierung angegebenen Daten sowie die Verfolgung des Bestellstatus und der Bestellhistorie ermöglicht.
Ein registrierter Kunde kann beim Verkäufer die Löschung seines Kundenkontos verlangen; im Falle einer solchen Anfrage kann das Konto innerhalb von 14 Tagen gelöscht werden.
Die Dienstleistung Veröffentlichung von Bewertungen besteht darin, dass der Verkäufer Kunden mit einem Kundenkonto die Veröffentlichung individueller und subjektiver Aussagen des Kunden über die Waren auf der Website des Shops ermöglicht.
Die Kündigung der Dienstleistung Veröffentlichung von Bewertungen ist jederzeit möglich und erfolgt durch Unterlassen weiterer Veröffentlichungen.
Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu den unentgeltlichen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde dem Verkäufer oder anderen Kunden Schaden zufügt, Rechtsvorschriften oder die Bestimmungen der Geschäftsordnung verletzt oder wenn die Sperrung aus Sicherheitsgründen erforderlich ist – insbesondere bei Überwindung von Sicherheitsmaßnahmen der Website oder anderen Hacker-Aktivitäten. Die Sperrung dauert so lange an, wie es notwendig ist, den Grund der Sperrung zu klären. Der Verkäufer informiert den Kunden über die Sperrung per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene Adresse.
Der Kunde kann beim Verkäufer eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Nutzung der unentgeltlichen, elektronischen Dienstleistungen einreichen. Die Beschwerde kann elektronisch an die Adresse kontakt@monteforest.com gesendet werden. Die Beschwerde sollte eine Beschreibung des Problems enthalten. Der Verkäufer prüft die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, und gibt dem Unternehmer eine Antwort.
Durch das Veröffentlichen und Bereitstellen von Inhalten nimmt der Kunde eine freiwillige Verbreitung der Inhalte vor. Die veröffentlichten Inhalte spiegeln nicht die Ansichten des Verkäufers wider und dürfen nicht seiner Tätigkeit zugeschrieben werden. Der Verkäufer ist nicht Anbieter der Inhalte, sondern lediglich die Stelle, die die hierfür erforderlichen teleinformatischen Ressourcen bereitstellt.
Der Kunde erklärt, dass er:
berechtigt ist, die vermögensrechtlichen Urheberrechte, gewerblichen Schutzrechte und/oder verwandten Schutzrechte an – entsprechend – Werken, Gegenständen gewerblicher Schutzrechte (z. B. Marken) und/oder Gegenständen verwandter Schutzrechte, die Teil der Inhalte sind, zu nutzen;
das Veröffentlichen und Bereitstellen im Rahmen der in §11 der Geschäftsordnung genannten Dienstleistungen von personenbezogenen Daten, Bildnissen sowie Informationen über Dritte rechtmäßig, freiwillig und mit Zustimmung der betreffenden Personen erfolgt ist;
damit einverstanden ist, dass andere Kunden sowie der Verkäufer Einblick in die veröffentlichten Inhalte nehmen können, sowie den Verkäufer unentgeltlich gemäß den Bestimmungen dieser Geschäftsordnung zu deren Nutzung berechtigt;
damit einverstanden ist, Bearbeitungen der Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes vorzunehmen.
Der Kunde ist nicht berechtigt:
im Rahmen der in §11 der Geschäftsordnung genannten Dienstleistungen personenbezogene Daten Dritter sowie Bildnisse Dritter ohne gesetzlich erforderliche Erlaubnis oder Zustimmung der betreffenden Person zu veröffentlichen;
im Rahmen der in §11 der Geschäftsordnung genannten Dienstleistungen Inhalte mit Werbe- und/oder Promotionscharakter zu veröffentlichen.
Der Verkäufer haftet für Inhalte, die von Kunden veröffentlicht werden, nur unter der Voraussetzung, dass er eine Benachrichtigung gemäß §13 der Geschäftsordnung erhalten hat.
Es ist verboten, im Rahmen der in §11 der Geschäftsordnung genannten Dienstleistungen Inhalte zu veröffentlichen, die insbesondere:
in böser Absicht veröffentlicht werden könnten, z. B. mit der Absicht, persönliche Rechte Dritter zu verletzen;
irgendwelche Rechte Dritter verletzen, einschließlich Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz von Urheber- und verwandten Schutzrechten, dem Schutz gewerblicher Schutzrechte, Geschäftsgeheimnissen oder Verpflichtungen zur Wahrung der Vertraulichkeit;
beleidigenden Charakter haben oder eine Drohung gegenüber anderen Personen darstellen, sowie Vokabular enthalten, das gegen die guten Sitten verstößt (z. B. durch den Gebrauch von Vulgarismen oder allgemein als beleidigend geltenden Ausdrücken);
im Widerspruch zu den Interessen des Verkäufers stehen;
auf andere Weise gegen die Bestimmungen der Geschäftsordnung, gute Sitten, geltendes Recht oder soziale bzw. gesellschaftliche Normen verstoßen.
Im Falle des Erhalts einer Benachrichtigung gemäß §13 der Geschäftsordnung behält sich der Verkäufer das Recht vor, Inhalte, die von Kunden im Rahmen der Nutzung der in §11 genannten Dienstleistungen veröffentlicht wurden, zu ändern oder zu löschen, insbesondere Inhalte, die aufgrund von Meldungen Dritter oder zuständiger Behörden als möglicherweise rechtswidrig oder gegen die Geschäftsordnung verstoßend eingestuft wurden. Der Verkäufer überwacht veröffentlichte Inhalte nicht fortlaufend.
Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass der Verkäufer die von ihm veröffentlichten Inhalte im Rahmen der Website des Shops unentgeltlich nutzt.
Wenn ein Kunde oder eine andere Person oder Stelle der Ansicht ist, dass ein auf der Website des Shops veröffentlichter Inhalt ihre Rechte, persönlichen Güter, guten Sitten, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Grundsätze des lauteren Wettbewerbs, Know-how, ein gesetzlich geschütztes Geheimnis oder ein vertraglich geschütztes Geheimnis verletzt, kann er den Verkäufer über den potenziellen Verstoß informieren.
Nach Erhalt einer solchen Meldung ergreift der Verkäufer unverzüglich Maßnahmen zur Entfernung der Inhalte von der Website des Shops, die den Verstoß verursachen.
Die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten sind in der Datenschutzerklärung festgelegt.
Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, vorbehaltlich der Wahrung der von der anderen Partei vor der Kündigung erworbenen Rechte sowie der untenstehenden Bestimmungen.
Ein registrierter Kunde kündigt den Vertrag über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Willenserklärung mittels eines beliebigen Fernkommunikationsmittels übermittelt, das es dem Verkäufer ermöglicht, sich mit der Erklärung des Kunden vertraut zu machen.
Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen durch Übermittlung einer entsprechenden Willenserklärung an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages; bei Verträgen mit Kunden, die Unternehmer sind, haftet der Verkäufer jedoch nur bei vorsätzlicher Schadenszufügung und nur im Umfang der tatsächlich entstandenen Schäden des Unternehmers.
Der Inhalt dieser Geschäftsordnung kann durch Ausdrucken, Speichern auf einem Datenträger oder Herunterladen von der Website des Shops jederzeit gespeichert werden.
Im Falle eines Streitfalls aus einem abgeschlossenen Kaufvertrag bemühen sich die Parteien um eine gütliche Lösung. Das auf alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dieser Geschäftsordnung anwendbare Recht ist das polnische Recht.
Der Verkäufer informiert den Kunden, der Verbraucher ist, über die Möglichkeit, alternative Streitbeilegungsverfahren zu nutzen. Die Grundsätze des Zugangs zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsstellen oder auf den Websites der Stellen verfügbar, die zur alternativen Streitbeilegung berechtigt sind. Hierzu können insbesondere Verbraucherrechtebeauftragte oder die Woiwodschaftsinspektorate der Handelsinspektion gehören, deren Liste auf der Website des Amts für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar ist.
Der Verkäufer informiert, dass unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (ODR-Plattform) verfügbar ist.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Geschäftsordnung zu ändern. Alle Bestellungen, die vor dem Inkrafttreten der neuen Geschäftsordnung zur Ausführung angenommen wurden, werden auf Grundlage der Geschäftsordnung abgewickelt, die am Tag der Bestellung galt. Die Änderung der Geschäftsordnung tritt 7 Tage nach ihrer Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft. Der Verkäufer informiert den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Geschäftsordnung über die Änderung mittels einer elektronischen Nachricht mit einem Link zum geänderten Text. Sollte der Kunde die neue Fassung der Geschäftsordnung nicht akzeptieren, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren, was zur Kündigung des Vertrages gemäß §15 der Geschäftsordnung führt.
Die Geschäftsordnung tritt am 10.07.2025 in Kraft.